Caparol Rustikputz K 20Dekorputze für dekorative Innenbeschichtungen.
VerwendungszweckFür dauerhafte, rustikale Innenbeschichtungen im Kellen- oder Spritzauftrag. Hervorragend zur rationellen Beschichtung von Großflächen im Spritzverfahren geeignet.
Eigenschaften- lösemittel- und weichmacherfrei
- wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm
- waschbeständig
- diffusionsfähig
- robust und unempfindlich gegen Stoß und Schlag
- Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1: A2-s1,d0
- konservierungsmittelfrei
- Beschichtungsstoff nach DIN 18558 – POrg.2
- frei von foggingaktiven Substanzen
MaterialbasisKunststoffdispersion nach DIN 55945.
Lieferbare Typen- Rustikputz K15 für innen; Korngröße: ca. 1,5 mm
- Rustikputz K20 für innen; Korngröße: ca. 2 mm
- Rustikputz K30 für innen; Korngröße: ca. 3 mm
Verpackung/Gebindegrößen25 kg Eimer
FarbtöneWeiß.
Mit max. 2 % CaparolColor Vollton- und Abtönfarben oder AmphiColor® Vollton- und Abtönfarben abtönbar. (Vor dem Abtönen nicht mit Wasser verdünnen). Selbstabgetöntes Material untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Bei kleineren Flächen empfiehlt es sich, den Rustikputz im Naturton auszuführen und im gewünschten Farbton zu überstreichen. Bei Bezug von 100 kg und mehr in einem Farbton und Auftrag auf Anfrage auch werkseitig abgetönt lieferbar.
Rustikputze sind im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbtonkollektionen in hellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen abtönbar. Durch Abtönung wird die konservierungsmittelfreie Eigenschaft der Rustikputze nicht mehr gewährleistet.
GlanzgradMatt
LagerungKühl, aber frostfrei.
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O
(sd -Wert): < 0,14 m (hoch), V1
Wasserdurchlässigkeitsrate(w-Wert): ≤ 0,5 - > 0,1 [kg/(m2 · h0,5)] (mittel),W2
ErgänzungsproduktePutzgrund 610
HinweisCE-Kennzeichnung nach EN 15824. Nähere Angaben auf www.caparol.de beim Produkt.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + – – –
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungPutze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 CS ΙΙ:
Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund bzw. CapaSol.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppen PIV und PV/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 mit mind. 2 N/mm2:
Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Tiefgrund TB.
Gipsbauplatten:Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit OptiGrund oder Tiefgrund TB.
Gipsplatten (Gipskartonplatten):Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Tiefgrund TB festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Filtergrund grob. BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten.
Beton:Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton:Ein Grundanstrich mit Capaplex, 1 : 3 mit Wasser verdünnt. Glattspachteln mit Akkordspachtel.
Hartfaser-, Span- und Sperrholzplatten:Gewachste Platten gründlich anschleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Filtergrund grob.
Tragfähige Beschichtungen:Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauen.
Nicht tragfähige Beschichtungen:Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen vollständig entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund bzw. CapaSol. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Tiefgrund TB.
Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Tiefgrund TB.
Tapeten:Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Grundanstrich mit Tiefgrund TB.
Schimmelbefallene Flächen:Feuchtigkeitsursache beseitigen. Schimmel- bzw. Pilzbefall durch Nassreinigung entfernen. Flächen mit Capatox bzw. FungiGrund durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Auf Flächen mit weiterhin bestehendem Schimmelbefallsrisiko Schlussbeschichtung mit Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W ausführen. Hierbei sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken:Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Filtergrund grob.
Kleine Fehlstellen:Nach entsprechender Vorarbeit mit Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
AuftragsverfahrenDie Rustikputze können im Glättkellen- oder im Spritzauftrag verarbeitet werden. Glättkellenauftrag ergibt Kratzputzstruktur und Spritzauftrag Spritzputzstruktur.
Glättkellenauftrag:Rustikputz, mit max. 2 % Wasser verdünnt, mit einer rostfreien Edelstahlglättkelle in Schichtdicke der Körnung gleichmäßig aufziehen und sofort abscheiben.
Spritzauftrag:Mit geeigneten Flächenspritzgeräten. Düse: 6–8 mm; Druck: gerätetypabhängig; Luftleistung Kompressor: 500 Liter pro Minute bei 3 bar. Einstellung auf Spritzkonsistenz mit max. 5 % Wasser. Abgetöntes Material entsprechend weniger verdünnen. Arbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen.
BeschichtungsaufbauGrund- bzw. Zwischenanstrich:
Putzgrund 610, abgetönt mit CaparolColor Vollton- und Abtönfarben oder AmphiColor® Vollton- und Abtönfarben im Farbton der Schlussbeschichtung.
Schlussbeschichtung:Rustikputz im Glättkellen- oder Spritzauftrag.
VerbrauchRustikputz K15 für innen: ca. 2,1–2,5 kg/m2 ; Spritzauftrag: ca. 1,5–1,8 kg/m2
Rustikputz K20 für innen: ca. 3,1–3,4 kg/m2; Spritzauftrag: ca. 1,6 – 2,0 kg/m2
Rustikputz K30 für innen: ca. 3,4–3,8 kg/m2; Spritzauftrag: ca. 1,7–2,1 kg/m2
Der Verbrauch ist von der gewünschten Struktur abhängig. Bei nicht ausreichendem Aufrühren des Produktes steigt der Verbrauch deutlich an. Daher immer gut aufrühren. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Putzgrund 610: ca. 250–350 g/m2 auf glatten Untergründen.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:
+ 8 °C für Untergrund und Umluft
Trocknung/TrockenzeitBei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden oberflächentrocken.
Durchgetrocknet und belastbar nach 2–3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
HinweisDurch Verwendung von Natursanden sind geringe Farbtonschwankungen möglich. Deshalb auf durchgehenden Flächen nur Material gleicher Prod.-Nummern verarbeiten. Material mit unterschiedlichen Produktions-Nummern miteinander vermischen.
Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten.
Bei der Anwendung von Tiefgrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Lüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreien geruchsarmen AmphiSilan-Putzfestiger anwenden.
Bei der Überarbeitung von gipshaltigen Spachtelmassen kann es aufgrund von langanhaltender Feuchteeinwirkung zu Anquellung, Blasenbildung und Abplatzungen kommen. Deshalb ist für eine rasche Trocknung durch ausreichende Lüftung und Temperatur zu sorgen. Merkblatt Nr. 2 „Verspachtelung von Gipsplatten" Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie beachten. Bei Anwendung in Kombination mit Putzgrund 610 wird die Gefahr der Abplatzung dünner Gipsspachtelschichten deutlich verringert.
DownloadTechnische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
Nachhaltigkeitsdatenblätter
Information
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher,
die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und
sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.