Capadecor Calcino DecorMineralische Kalkspachtelmasse für hochwertige Marmor-Glättetechnik.
VerwendungszweckMineralische Wand- und Deckenbeschichtung aus gelöschtem Kalk, Marmormehl und Wasser zur Anwendung auf Innenflächen. Calcino Decor eignet sich besonders zur hochwertigen Gestaltung von Innenflächen wie z.B. in repräsentativen Büro-, Empfangs- und Konferenzbereichen, Hotels, Banken, Freizeitanlagen, Kanzleien sowie Privatbereichen.
Eigenschaften - Mineralisch
- Ohne organische Zusätze
- Steinerne Optik
- Hoch diffusions- und sorptionsfähig
- Nicht brennbar, da mineralisch
- Geschmeidig in der Verarbeitung
- Individuell vor Ort tönbar
Verpackung/Gebindegrößen12 kg Kunststoffgebinde
FarbtöneCalcino Decor:
Weiß-grau. Lieferfarbton und Konsistenz können aufgrund der rein mineralischen Inhaltsstoffe geringfügig variieren.
Calcino Color:
22 Basis-Farbtöne: In 4 fertig unterteilten Pasteneinheiten zur Erzielung von je 4 Helligkeitsstufen.
Bitte beachten:Das Einfärben von Calcino Decor sollte mindestens 3 Tage vor der Verarbeitung erfolgen, da das Material durch den Mischvorgang in seiner Viskosität abnimmt und erst nach ca. 2 Tagen wieder spachtelfähig wird.
Calcino Decor nach dem Eintönen unbedingt in ein sauberes Gefäß umtopfen, um nicht durchmischte Rand- und Bodenanhaftungen zu vermeiden.
Die Grundtöne sind in Anlehnung an das Caparol 3D-System entwickelt worden, eine genaue Übereinstimmung zum Caparol 3D-Fächer kann aufgrund der natürlichen Rohstoffschwankungen nicht erreicht werden.
Weitere Informationen zur Abtönung von Calcino Decor entnehmen Sie bitte der TI Nr. 903.
LagerungKühl, aber frostfrei, möglichst nicht unter 5 °C lagern. Anbruchgebinde unbedingt luftdicht und fest verschlossen aufbewahren, um Verklumpung und Antrocknung zu vermeiden.
ErgänzungsprodukteCalcino Color
Calcino Imprägnierpaste
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ ○ ○ – –
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.
VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungCalcino Decor kann nach der Trocknung/Erhärtung auf nicht stabilen Untergründen zur Rissbildung neigen. Aus diesem Grund müssen die Untergründe durch geeignete Maßnahmen stabilisiert werden.
Putze der Mörtelgruppen PI, PII u. PIII:Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf leicht sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. CapaSol LF.
Auf stärker sandenden Putzen ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV:Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Gipsbauplatten:Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. oder Caparol-Tiefgrund TB (Beplankung siehe auch Gipskartonplatten).
Gipsplatten:Spachtelgrate abschleifen. Weiche und geschliffene Gipsspachtelstellen mit CapaSol LF festigen. Bei stärkerem Saugverhalten ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. BFS-Merkblatt Nr. 12, Teil 2 beachten.
Die Beschichtung mit Calcino Decor erfordert eine doppelte Beplankung, um Rissbildung im Plattenstoßbereich und an den Anschlußfugen weitgehend auszuschließen. Fugen müssen so geschlossen werden, dass eine dauerhaft rissfreie Überdeckung gewährleistet ist.
Beton:Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Tragfähige Beschichtungen:Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt mit Putzgrund überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauhen.
Nicht tragfähige Beschichtungen:Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. CapaSol LF. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Rauhfaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier, nicht festhaftende Tapeten:
Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken:
Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Holz- und Holzwerkstoffe:Holzuntergründe und Holzwerkstoffplatten sind aufgrund ihres Quell- und Schwindverhaltens nicht zur Überarbeitung mit Calcino Decor geeignet.
Fehlstellen:Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
Bestehende tragfähige Kalkspachteltechniken ohne Wachsüberzug:
Sinterschicht durch Schleifen entfernen und Oberflächen gründlich entstauben. Anschließend Grundbeschichtung mit Putzgrund 610.
Bestehende Kalkspachteltechniken mit Wachsüberzug:
Bitte kontaktieren Sie die Technische Kundenberatung.
Beachten:Die Beschichtung mit Calcino Decor erfordert eine sorgfältige und dauerhafte Untergrundvorbehandlung. Um Rissbildung im Stoßbereich und an den Anschlußfugen auszuschließen, müssen diese Fugen so ausgeführt werden, dass eine dauerhafte rissfreie Überdeckung gewährleistet ist.
AuftragsverfahrenBei unebenen oder ungleichmäßig strukturierten Untergründen ist eine vorherige Ausgleichsspachtelung mit Akkordspachtel mittel oder fein erforderlich. Bei vorhandenen Putzrissen sollte in den Akkordspachtel ein Armierungsvlies eingebettet werden.
Bautechnische Risse können extremen Bewegungen unterliegen. Deshalb ist eine dauerhafte und unsichtbare Rissüberbrückung mit anstrichtechnischen Mitteln nicht möglich. Nach Durchtrocknung der Grundbeschichtung kann Calcino Decor sofort verwendet werden.
Besondere Hinweise:Kantenschutzleisten aus Metall können ein Problem darstellen, da diese zu sichtbaren Dunkelverfärbungen oder zu Korrosionsflecken in der fertigen Spachteltechnik führen können. Vor der Verarbeitung von Calcino Decor sollten diese Bereiche durch geeignete Maßnahmen vorbereitet werden.
Sollte sich auf der Materialoberfläche im Gebinde Flüssigkeit/Serum abgesondert haben, so sollte dieses mit einem langsam drehenden Rührwerk vorsichtig eingerührt werden. Nicht abschütten!
Werkzeuge stets sauber halten und pfleglich behandeln.
Eimerrand regelmäßig reinigen und keine angetrockneten Materialanteile in die zu verarbeitende Ware gelangen lassen.
Material in Arbeitspausen stets mit einer Folie auf der Materialoberfläche abdecken.
Calcino Decor, Color und -Imprägnierpaste keinesfalls verdünnen.
Abtönung des Materials für die 2. und 3. Arbeitsphase mind. 3 Tage vor Verarbeitung!
Die benötigte(n) Abtönpaste(n) im Original-Gebinde verrühren und zur Kalkspachtelmasse unverdünnt zugeben. Die Kalkspachtelmasse inkl. der Abtönpaste(n) mit nicht scharfkantigem Rührstab bei langsam laufendem Rührwerk vermischen. Diese Mischung in ein sauberes Leergebinde umtopfen und nochmals kurz verrühren, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente zu erreichen.
Nach der Einsumpfzeit von ca. 3 Tagen die eingefärbte Masse keinesfalls mehr aufrühren oder verdünnen.
Die Verarbeitung von Calcino Decor kann in zwei Arbeitsweisen erfolgen:
Variante Calcino Decor Rapid:Die Ausführungsvariante Calcino Decor Rapid dient vorrangig der optischen Oberflächengestaltung und kann aufgrund der geringen Schichtstärke nur sehr begrenzt den wesentlichen Vorteilen einer Kalkspachteltechnik wie z.B. der Sorptionsfähigkeit und der Raumluftregulierung in Bezug auf die Feuchtepufferung der Raumluft gerecht werden.
Zwischenbeschichtung:Nach evtl notwendiger Untergrundvorbehandlung erfolgt eine Zwischenbeschichtung mit Caparol Haftgrund. Der Haftgrund wird mit der Rolle auf die Fläche aufgerollt und anschließend mit der Venezianerkelle abgespachtelt.
1. Spachtelschicht mit Calcino Decor:Im ersten Arbeitsgang wird das Calcino Decor bereits im Wunschfarbton eingetönt mit der Venezianerkelle in kurzen Zügen und abwwechselnder Richtung auf die Fläche aufgespachtelt. Diese Phase dient dem Auffüllen der Spachtelschläge der ersten Arbeitsphase. Hierbei sollte eine rostfreie Spachtel (240 mm x 100 mm) verwendet werden.
Trocknungszeit des in dieser Arbeitsphase aufgebrachten Materials ca. 2–3 Stunden.
2. Spachtelschicht mit Calcino Decor:Nach vollständiger durchtrocknung der ersten Spachtelschicht mit Calcino Decor erfolgt die zweite Spachtelschicht. Auch hier wird das Material mit einer rostfreien Spachtel (240 mm x 100 mm) aufgetragen und nach einer Ablüftzeit von ca. 5 Minuten mit einer kleinen Spachtel (200 mm x 80 mm) oder einer schmalen Spachtel (200 mm x 50 mm) verdichtet und geglättet. Diese beiden Spachtel sollten ausschließlich für diesen Arbeitsgang benutzt werden und müssen unbeschädigt sein.
Vorsicht:Zu großer Druck beim Polieren der Oberfläche kann zu Abplatzungen des Kalkmaterials führen. Hierbei muss sensibel und ohne großen Druck gearbeitet werden.
Variante Calcino Decor klassisch:Die klassische Variante des Calcino Decor wird neben der optischen Gestaltung der Oberflächen auch den wesentlichen Vorteilen einer Klakspachteltechnik wie z.B. der Sorptionsfähigkeit und der Raumluftregulierung in Bezug auf die Feuchtepufferung der Ruamluft gerecht.
Zwischenbeschichtung:Nach evtl. notwendiger Untergrundvorbehandlung erfolgt immer eine Zwischenbeschichtung mit Putzgrund 610.
1. Arbeitsphase:Auf die mit Putzgrund beschichtete Fläche wird ein vollflächiger Spachtelauftrag mit weißem Calcino Decor ausgeführt. Hierbei sollte soviel Material (ca. 800 - 1.000 g/m2) aufgetragen werden, das beim Abziehen der Oberfläche die Kelle keine Kratzgeräusche auf dem Untergrund entstehen lässt. Hierbei empfehlen wir den Einsatz einer mittleren Spachtel (240 mm x 100 mm). Die Kalkspachtelmasse dabei unverdünnt und in der Lieferkonsistenz verarbeiten. Dieser Materialauftrag muss mind. 24 Std. trocknen, um Abplatzungen in den folgenden Arbeitsgängen zu vermeiden. Bei kühler, feuchter Witterung entsprechend längere Trocknungszeiten einhalten. Kurze, leichte Spachtelschläge sind gewünscht und nicht hinderlich für die weitere Beschichtung. Dennoch ist auf die Vermeidung starker Spachtelgräte zu achten.
Schleifen in dieser, wie auch den folgenden Arbeitsphasen ist unbedingt zu vermeiden, da einerseits eine gewisse Schichtdicke zur erfolgreichen Verarbeitung notwendig ist, andererseits ein sehr feiner Staub entsteht, der zu Haftungsproblemen oder Rissbildungen führen kann. Die Ausnahme bilden hier Außenkanten. Diese werden satt mit Calcino Decor angespachtelt und nach Trocknung mit einem Schleifpapier wieder begradigt.
2. Arbeitsphase:Diese Phase dient dem Auffüllen der Spachtelschläge der ersten Arbeitsphase. Um ein Aufbrennen zu verhindern, wird das Material dünn (auf "0") vorgelegt und nach kurzer Wartezeit nochmals aufgetragen.
Der Materialauftrag erfolgt mit ca. 300 - 400 g/m2 Calcino Decor, das per Calcino Color-Abtönpasten im gewünschten Farbton eingefärbt wurde. Hierbei eine mittlere Spachtel (240 mm x 100 mm) verwenden.
Trocknungszeit des in dieser Arbeitsphase aufgebrachten Materials ca. 2–3 Stunden.
3. Arbeitsphase:In der letzten Arbeitsphase ist ein Materialauftrag von ca. 100 - 200 g/m2 erforderlich, um die Oberfläche zu veredeln. Auch hier wird das Material zweimal dünn aufgelegt und ebenfalls mit einer mittleren Spachtel (240 mm x 100 mm) aufgetragen und nach einer Ablüftzeit von ca. 5 Minuten mit einer kleinen Spachtel (200 mm x 80 mm) oder einer schmalen Spachtel (200 mm x 50 mm) verdichtet und geglättet. Diese beiden Spachtel dürfen nur für diesen Arbeitsgang benutzt werden und müssen unbeschädigt sein.
Vorsicht: Zu großer Druck beim Polieren der Oberfläche kann zu Abplatzungen des Kalkmaterials führen. Hierbei muss sensibel und ohne großen Druck gearbeitet werden.
Imprägnierung der Oberflächen:Um die Karbonatisierung des Kalkes nicht zu behindern, sollten die Flächen 3–6 Tage aushärten und nicht imprägniert werden. Verfrühte Überarbeitung kann zu Verfärbungen führen. Calcino-Imprägnierpaste (TI Nr. 905) mit abriebfreier Venizianerkelle oder weichem und fusselfreien Tuch dünn und gleichmäßig auftragen. Dabei Verbrauchswert von 30–40 g/m2 nicht überschreiten. Nach kurzer Ablüftzeit überschüssiges Material mit einem weichen Tuch entfernen. Dieses Nachwischen nach Trocknung wiederholen. Zu viel aufgetragene Imprägnierpaste führt zu einem leichten Weißschleier (überschüssiges Bimsmehl), welcher keinen Grund zur Beanstandung darstellt und durch nochmaliges Abwischen der Flächen reduziert werden kann.
VerbrauchVariante Calcino Decor Rapid:
Caparol Haftgrund: ca. 200 g/m2
1. AG Calcino Decor bunt: ca. 100 - 150 g/m2
2. AG Calcino Decor bunt: ca. 150 - 200 g/m2
Variante Calcino Decor Klassisch:Caparol Putzgrund 610: ca. 200 g/²
1. AG Calcino Decor weiß: ca. 800 - 1000 g/m2
2. AG Calcino Decor bunt: ca. 300 - 400 g/m2
3. AG Calcino Decor bunt: ca. 100 - 200 g/m2
Genaue Verbrauchswerte sind in jedem Fall durch Probebeschichtungen vor Ort zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +10 °C für Umluft und Untergrund.
WerkzeugeSpachtelset (Venezianer-Glättkellen) mit abgerundeten Ecken.
Um einer Riefenbildung vorzubeugen, sollte für jede der einzelnen Arbeitsphasen eine eigens dafür eingearbeitete und nur für diesen Arbeitsschritt zu verwendende Spachtel eingesetzt werden.
Beschädigtes Werkzeug führt zu Oberflächenriefen. Neue Spachtelwerkzeuge mit Sandpapier (400–600er Körnung) einschleifen.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch mit Wasser.
Bei der Verarbeitung unbedingt auf sauberes Werkzeug achten.
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenschädigung, Kategorie 1 H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige
Exposition, Kategorie 3, Atmungssystem
H335: Kann die Atemwege reizen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett
bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.
Weiter spülen. Sofort
GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Calciumdihydroxid
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher,
die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und
sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.