Capadecor ArteVelvet, CaparolWandlasur auf Acrylatbasis mit hellen Partikeln.
VerwendungszweckSpeziell entwickelte, hochattraktive Wandlasur für Innenwandoberflächen.
Bestandteil der Lasur sind hellpigmentierte Partikel, die sich nach der Abtönung nicht mit anderen Farbpigmenten vermischen und auf hellen Untergründen eine hochwertige und farblich außerordentlich differenzierte Optik erzeugen.
Eigenschaften - Wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm
- Sichere Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
- Dezente Mehrfarbigkeit durch verschiedenfarbige Partikel
- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel
- NAssabriebklasse 2 gem. DIN EN 13300
- Nichtbrennbar Baustoffklasse A2 nach DIN 4102
Verpackung/Gebindegrößen2,5 l
FarbtöneTransparent mit hellen Partikeln
Abtönen:ArteVelvet kann über ColorExpress in Anlehnung an das Caparol 3D-System plus ausgemischt werden. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass sich der Lasurfarbton auf der Wand infolge seines lasierenden Charakters, der Auftragstechnik, der jeweiligen Schichtstärke und des Farbtons des Untergrundes vom Original 3D-Farbton unterscheidet.
GlanzgradSeidenmatt auftrocknend
LagerungKühl, aber frostfrei.
Angebrochene Gebinde gut verschlossen halten.
NassabriebKlasse 2 nach DIN EN 13300, entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778
ErgänzungsprodukteDecoGrund
ArteTwin Kelle
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + ○ – –
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeWand- und Deckenflächen aus Gips- und Fertigputzen der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten im Innenbereich. Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Alkalische Untergründe sind nicht zur Beschichtung mit Capadecor ArteVelvet geeignet und müssen entsprechend vorbereitet werden.
Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, kontrastfrei, frei von trennenden Substanzen und planeben sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3. beachten.
Zur Vorbereitung der Untergründe beachten Sie bitte die Technische Information Nr. 650.
UntergrundvorbereitungRaue Untergründe, Gipsplattenwände und alle Wand- und Deckenflächen mit erhöhter Streiflichtbelastung sollten entsprechend der Qualitätsstufe Q4 vorbereitet werden. Nach Trocknung der Spachtelung erfolgt ein Zwischenschliff mit max. P200er bis 240er Körnung. Zur Egalisierung des Saugvermögens und zur Staubbindung anschließend Grundierung mit CapaSol LF ausführen.
Untergründe, die bereits annähernd der Qualitätsstufe Q4 entsprechen, können wie unter "Grundbeschichtung" beschrieben, direkt mit Capadecor DecoGrund beschichtet werden.
BeschichtungsaufbauGrundbeschichtung:Als Grundbeschichtung werden Capadecor DecoGrund im Farbton der Schlussbeschichtung sowie 10 % mit Wasser verdünnt aufgerollt und mit einer Lasurbürste nachgewischt.
Schlussbeschichtung:ArteVelvet wird mit einer kurzflorigen Rolle ohne Stielverlängerung in kurzen Bewegungen kreuz und quer aufgerollt. Alternativ kann ArteVelvet auch mit einer Bürste aufgelegt werden.
Nach kurzer Ablüftzeit (es sollten nur noch die erhabenen Partikel feucht auf der Fläche liegen) wird die angezogene Fläche mit der ArteTwin Kelle im Kreuzschlag nachgeglättet. Hier werden die farbigen Partikel des ArteVelvet leicht zerdrückt und geben der Fläche eine zusätzliche Lebendigkeit.
Hinweis: Sollte die Oberfläche nach der Schlussbeschichtung sehr unruhig wirken, kann eine 2. Schlussbeschichtung die Optik egalisieren. Da dies als wesentlicher Bestandteil der vereibarten Beschaffenheit der Oberfläche zu betrachten ist, empfehlen wir hier dringend eine Musterflächenlegung vor Ort anzulegen.
VerbrauchCa. 160 – 180 ml/m2/Arbeitsgang. Exakte Verbrauchswerte durch Probebeschichtung vor Ort ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+5 °C für Umluft und Untergrund.
Trocknung/TrockenzeitBei +20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte nach ca. 4 Stunden oberflächentrocken.
WerkzeugreinigungDirekt nach Gebrauch mit Wasser und Seife reinigen.
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Sensibilisierung durch Hautkontakt, Kategorie 1
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise : H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).