Diessner Latex Satin
Dispersions-Innenfarbe Nassabriebklasse 1
Seidenglänzende Dispersions-Latexfarbe für innen
- wasserverdünnbar
- ELF = Emissionsminimiert, lösemittel- und weichmacherfrei
- Frei von foggingaktiven Substanzen
- Gutes Deckvermögen
- Strapazierfähig, leicht zu reinigen
- Seidenglänzend
- Leicht verarbeitbar
- Umweltschonend, geruchsarm
- Diffusionsfähig
Verwendungszweck
Seidenglänzende, strapazierfähige Dispersions-Latexfarbe für Wand- und Deckenflächen im Innenbereich. Durch die ELF-Einstellung sehr gut geeignet für den sensiblen Wohn- und Objektbereich. Geeignete Untergründe sind Mauerwerke, feste Putze, Gipskartonplatten, Beton, Faserzementplatten, Raufasertapeten, Glasgewebetapeten, tragfähige Altanstriche und ähnliche Oberflächen.
Technische Daten
Bindemittelbasis Kunststoffdispersion nach DIN 55947
Pigmentbasis Titandioxid
Einstufung nach DIN EN 13300
Glanzgrad Mittlerer Glanz (seidenglänzend)
ca. 52 Einheiten bei 85°
ca. 16 Einheiten bei 60
Nassabrieb Klasse 1
Kontrastverhalten Deckvermögen Klasse 2 bei einer Ergiebigkeit von 7 m² pro Liter
Maximale Korngröße Fein (< 100 µm)
Dichte ca. 1,3 g/ml
VOC Gehalt Klasse a Typ wb, VOC Grenzwert ab 2010 = 30 g/l, VOC Gehalt < 0,1 g/l
Farbton Weiß
Abtönungen Mit den Diessner Vollton- und Abtönfarben, sowie werkseitig und über Diessner Mix abtönbar. Die gelieferten Farbtöne sind vor der Verarbeitung auf Farbtongenauigkeit zu überprüfen. BFS-Merkblatt Nr. 25 beachten. Durch Abtönungen können die ausgelobten Eigenschaften verändert werden. Bei intensiven Farbtönen mit einem pigmentbedingten schlechteren Deckvermögen einen Voranstrich mit der Grundierfarbe Diessner Streich- und
Haftgrund WP abgetönt als Color Base ausführen. Je nach Pigmentierung, Lichteinfall und vorhandenen Untergrund (z.B. weichmacherhaltige Werkstoffe)
können sich Farbtöne während der Zeit verändern.
Gebindegröße 1 l,2,5 l, 5 l, 12,5 l und 40 kg
Lagerung
Kühl, jedoch frostfrei lagern. Angebrochene Gebinde gut verschließen und bald verbrauchen. Ungeöffnet mindestens 24 Monate haltbar.
Verbrauch
Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes ca. 110 - 130 ml/m² pro Anstrich auf glattem Untergrund, auf strukturierten Flächen entsprechend mehr. Eventuelle objektbedingte Abweichungen durch Probeanstrich ermitteln.
Produkt - Code
Farben und Lacke BSW 20
Gefahrenkennzeichnung Siehe EG Sicherheitsdatenblatt
Deklaration der Inhaltsstoffe Kunststoffdispersion, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Wasser, Filmbildehilfsmittel, Additive, Konservierungsstoffe. Beratung für Isothiazolinonallergiker unter der Telefonnummer +49 (0)30 60 00 0249 Besondere Hinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren, Farbnebel nicht einatmen und einen Kombifilter A2/P2 für Farbspritzarbeiten anlegen. Bei Schleifarbeitern Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Farbspritzer auf allen Arten von Oberflächen noch in nassem Zustand mit Wasser abwaschen.
Weitere Hinweise siehe EG-Sicherheitsdatenblatt.
Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben bzw. als Hausmüll entsorgt werden. AVV - Abfallschlüssel Nr. 080112.
Verarbeitungsrichtlinien
Beschichtungsaufbau Einen satten, gleichmäßigen Anstrich bei Bedarf mit max. 5% Wasser verdünnt. Auf kontrastreichen, stark oder unterschiedlich saugenden Untergründen ist ein vorheriger Grundanstrich mit max. 10% Wasser verdünnt empfehlenswert.
Auftragsverfahren
Mit Pinsel, Rolle und Airlessgeräten verarbeitbar.
Airlessauftrag Düse 0,021“ - 0,026“
Spritzdruck 150 - 180 bar
Spritzwinkel 40° - 50°
Verarbeitungstemperatur-Untergrenze
+ 5°C Untergrund-, Umgebungs- und Trocknungstemperatur. Trockenzeit Bei + 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit nach ca. 4-6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar. Bei niedrigeren Temperaturen bzw. bei höherer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknungszeit.
Reinigung der Werkzeuge/
Airlessgeräte Werkzeuge/Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Bitte beachten
Um Ansätze bei größeren Flächen zu vermeiden, ist ein zügiges Beschichten nass in nass erforderlich. Bei Airlessauftrag Farbe vor Gebrauch gut aufrühren und ggf. verdünnen und sieben. Das Saugvermögen egalisierende Grundbeschichtungen dürfen nach der Trocknung keinen dichten glänzenden Film ergeben. Bei Missachtung kann es bei der Ausführung zur Haftungsstörung bzw. Blasenbildung kommen.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen fest, trocken, frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall, Sinterschichten, Mehlkornschichten und trennenden Substanzen sein. Vorhandene Altbeschichtungen müssen auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3, die jeweiligen BFS- Merkblätter und das Technische Merkblatt 001 beachten.
Hinweise gipshaltige Spachtel
Gipshaltige Spachtel, die auf „Null“ planeben zum Untergrund ausgezogen werden, können bei ungünstigenTrocknungsbedingungen durch die Feuchteeinwirkung der Farbbeschichtung anquellen, Blasen bilden und abplatzen bzw. zu späteren Haftungsproblemen führen. Deshalb ist Vorfeld die Eignung der verschieden Materialien zu überprüfen und das Merkblatt Nr. 2 Verspachteln von Gipsplatten des Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie zu beachten. Im Einzelfall ist eine nachträgliche Verfestigung mit einer nicht pigmentierten, transparenten Grundierung (Diessner Hydrosol Tiefgrund) an Hand von Musterflächen zu prüfen. Im Zweifelsfall ist die gipshaltige Spachtelschicht zu entfernen bzw. sind untergrundbedingte Spachtelarbeiten mit dispersionsgebundenen Spachtelmassen (Diessner Akkordspachtel, Diessner Akkord Füllspachtel) auszuführen und mit einer Grundbeschichtung Diessner Tiefgrund vorzubehandeln. Gipshaltige Spachtelflächen, die in tragfähiger Schichtstärke erstellt wurden sind mit einer Vorbeschichtung Diessner Hydrosol-Tiefgrund zu egalisieren.
Hinweis
Die Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseits bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten
können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.
Download
Technisches MerkblattEG-Sicherheitsdatenblatt EG-Sicherheitsdatenblatt (Base 0)EG-Sicherheitsdatenblatt (Base 2)EG-Sicherheitsdatenblatt (Base RM) 2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme:

GHS07
Ausrufezeichen
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU): -
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar