einzA Heizkörper-WeißlackeinzA Heizkörper Weißlack ist ein geruchsmilder, schnelltrocknender Weißlack mit optimiertem Weißgrad für hochglänzende, gut verlaufende und sehr gut deckende, Lackierungen von Heizkörpern sowie Rohrleitungen von Warmwasser- und Dampfheizungen. Kompakt und mit sicherer Kantenabdeckung zu verarbeiten. Gilbungsbeständig bis 80 °C, temperatur- und hitzefest bis 180 °C. Art des Werkstoffes Heizkörper-Weißlack für innen mit hoher Farbstabilität
Verwendungszweck Lackierung von Warmwasser- und Dampfheizungen
Farbton weiß
Glanzgrad hochglänzend
Spezifisches Gewicht ca. 1,12 = 1.120 g/l
Bindemittelbasis Spezial-Alkydharze
Pigmentbasis Titandioxid rein
Temperaturbeständig bis 180 °C
Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml - 250 ml
Eigenschaften und Verarbeitungshinweise
Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit
erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen
Hitzebeständigkeit bis 180 °C
Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen
Verdünnungsmittel zum Streichen und Rollen unverdünnt
zum Spritzen (nur in geschlossenen Anlagen) einzA Lackverdünnung AF oder einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz
Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte
Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2/l, je nach Untergrund und Auftragsverfahren
Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75% rel. Luftf., 90 µm Nassfilm)
staubtrocken nach ca. 1 Std. und griffest nach ca. 4 - 5 Std.
Bearbeitung
Überstreichbar nach 24 Std.
Überspritzbar nach 24 Std.
Reinigung der Werkzeuge
mit einzA Lackverdünnung AF oder einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz
Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik
Neue Heizkörper mit Heizkörpergrundanstrichfarbe nach DIN 55 900 grundiert, nachentrosten und von allen Verschmutzungen säubern, ausbessern bzw. ausflecken mit einzA Rapid-Primer. Dabei sind die Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt
Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" zu beachten.
· Zwischenanstrich mit einzA Vorlack-Schnellschliffgrund
· Schlussanstrich mit einzA Heizkörper-Weißlack, unverdünnt
oder
· Zwischenanstrich mit einzA Heizkörper-Weißlack, 5 % verdünnt
· Schlussanstrich mit einzA Heizkörper-Weißlack, unverdünnt
Neue Heizkörper ohne Grundanstrich entrosten und von allen Verschmutzungen säubern. Dabei sind die Vorschriften der aktuellen
Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" zu beachten.
· Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder einzA Korral-Primer
· Zwischenanstrich mit einzA Vorlack-Schnellschliffgrund
· Schlussanstrich einzA Heizkörper-Weißlack, unverdünnt
oder
· Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder einzA Korral-Primer
· Zwischenanstrich mit einzA Heizkörper-Weißlack, verdünnt
· Schlussanstrich einzA Heizkörper-Weißlack, unverdünnt
Alte Heizkörper werden je nach Aussehen abgekratzt, abgebeizt, festsitzende Anstriche werden angeschliffen. Der Untergrund muss nach VOB, Teil C, DIN 18 363 bearbeitet werden. Grundierungen ohne DIN 55 900 Stempel sind sorfältig auf Eignung zu prüfen (Gitterschnitt).
Hinweise:
Ammoniakdämpfe aus Dispersionsklebern und -farben können vergilbend auf frische Heizkörperanstriche einwirken; daher Dispersionskleber und -farben niemals gleichzeitig oder während der Trocknung des Heizkörperlackes verarbeiten. Wir empfehlen die mit dem einzA Heizkörper-Weißlack lackierten Flächen nach einer „Ablüftzeit“ von ca. 30 Minuten für mehrere (6 bis 8) Stunden unter Volllast zu beheizen. Dieser „Einbrennvorgang“ sorgt für höchste Farbstabilität bzw. Gilbungsresistenz.
Sicherheitshinweise und Kennzeichnung
Giscode (Produkt-Code) M-LL01
Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.
Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG)
Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.
Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !
VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG
VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i)
Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010)
VOC-Gehalt von einzA Heizkörper-Weißlack: < 500 g/l
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Flam. Liq. 3; H226
STOT SE 3; H336
Hinweise zur Einstufung
Die Einstufung des Produkts wurde auf Basis der folgenden Verfahren gemäß Artikel 9 und den Kriterien der
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ermittelt:
Physikalische Gefahren: Bewertung von Prüfdaten gem. Anhang I, Teil 2
Gesundheits- und Umweltgefahren: Berechnungsverfahren gem. Anhang I, Teil 3, 4 und 5.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Gefahrenpiktogramme

GHS02 GHS07
Signalwort
Achtung
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Kohlenwasserstoffe, C9-C11, n-Alkane, lsoalkane, cyclische Verbindungen, < 2 % Aromaten
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Gefahrenhinweise (EU)
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Sicherheitshinweise
P101 ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P370+P378 Bei Brand: Wassersprühstrahl, alkoholbeständigen Schaum. Trockenlöschmittel oder
Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 lnhaltlßehälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
2.3 Sonstige Gefahren
PBT-Beurteilung
Die Bestandteile des Produktes gelten nicht als PBT.
vPvB›Beurteilung
Die Bestandteile des Produkts gelten nicht als vPvB.