PUFAS Streichkalk KL3Rein mineralisches Anstrichmittel von Weißkalkhydrat. Zum Überstreichen kalk- und zementhaltiger Untergründe.
Anwendungsbereich:Gebrauchsfertige Kalkfarbe für sehr wasserdampfdiffusionsfähige, wischfeste Anstriche im Innenbereich. Für Feuchträume,
Waschküchen, Garagen, Weinkeller, Ställe u. ä. Ideal für denkmalgeschützte Gebäude.
Eigenschaften:· hoch wasserdampfdiffusionsfähig
· feuchtigkeitsregulierend
· spannungsarm
· vergilbungsfrei
· besitzt natürliche Eigenschaften gegen Schimmel
Technische Daten:Rohstoffbasis: Kalkhydrat, Hilfsmittel und Wasser
Farbe: weiß
Dichte: ca. 1,29 g/ml
GISCODE für Beschichtungsstoffe:BSW 60
SD Wert: 0,002 m
Untergrundvorbehandlung:PUFAS Streichkalk KL 3 ist anwendbar auf allen kalk- und zementhaltigen Putzen und Anstrichen. Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig frei von Trennmitteln (Staub, Fett u.ä.) sein. Nicht fest haftende Teile vom Untergrund entfernen. Sandende Untergründe mit Silikat-Fixativ oder Kali-Wasserglas grundieren. Im Zweifelsfall Probeanstrich durchführen.
Verarbeitung:Streichkalk vor Gebrauch gut umrühren und mit Pinsel, Bürste, Rolle oder einem geeigneten Spritzgerät (außer Airless) auf den Untergrund auftragen. In der Regel genügt ein einmaliger unverdünnter Anstrich. Ist ein Voranstrich erforderlich, kann dieser mit max. 15 % Wasser verdünnt werden. Für farbige Anstriche lässt sich der Streichkalk mit bis zu 4 % PUFAMIX Universal- Abtönkonzentraten (LW-Oxyd-Typen) abtönen. Trockenzeit ca. 8 Stunden (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes, Temperatur und Luftfeuchtigkeit – bei ungünstigen Umgebungsbedingungen entsprechend längere Trockenzeit).
Verbrauch:ca. 150 ml/m² pro Anstrich – je nach Unter-grund und Auftragsverfahren. Auftragsmenge durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Wichtige Hinweise:Nicht zu streichende Flächen (wie Glas, Holz u.ä.) vor Spritzern und Sprühnebel schützen. Nicht unter +5°C Objekt- und Umgebungstemperatur verarbeiten. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. PUFAS Streichkalk lässt sich problemlos mit dem gleichen Material überstreichen. Vor der Verwendung anderer Anstrichstoffe ist der Streichkalk abzuwaschen oder abzubürsten.
Lagerung:Gebinde gut verschlossen und kühl, aber frostfrei lagern. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Entsorgung:Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können über den Hausmüll oder als Baustellenabfall entsorgt werden. Flüssige Reste nach Abfallschlüssel- Nr. EWC 08 01 12 entsorgen.
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Eye Dam. 1 ; H318 - Schwere Augenschädigung/-reizung : Kategorie 1 ; Verursacht schwere Augenschäden.
Skin Irrit. 2 ; H315 - Ätz-/Reizwirkung auf die Haut : Kategorie 2 ; Verursacht Hautreizungen.
STOT SE 3 ; H335 - Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition : Kategorie 3 ; Kann die Atemwege reizen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme

Ätzwirkung (GHS05) · Ausrufezeichen (GHS07)
Signalwort
Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
CALCIUMHYDROXID ; CAS-Nr. : 1305-62-0
Gefahrenhinweise
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P261 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313 Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P301 BEI VERSCHLUCKEN:
P315 Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den lokalen/regionalen/nationalen Vorschriften der Abfallentsorgung
zuführen.
2.3 Sonstige Gefahren
Keine