Histolith MineralinDie silikatische Schlämmbeschichtung.
VerwendungszweckFüllende Grund-/Zwischen- und Schlussbeschichtung auf Silikatbasis nach VOB/C DIN 18 363 Abschnitt 2.4.1 für Außen und Innen.
Eigenschaften - strukturegalisierend
- schwindrißverschlämmend
- hoch wetterbeständig
- lichtechte mineralische Pigmentierung
- enthält quarzitische verkieselungsfähige Zuschläge
- hoch alkalisch, ph-Wert ca. 11
- nicht brennbar
MaterialbasisKaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, organische Zusätze (< 5 %)
Verpackung/Gebindegrößen20 kg
FarbtöneWeiß.
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Maschinell im Color-Express-System abtönbar mit anorganischen Farbpasten. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI bis 10 % möglich. Bei höherem Zusatz wird die gewünschte Struktur und Fülle nicht erreicht.
Farbtonbeständigkeit nach BFS-Merkblatt Nr. 26:
Klasse B
Gruppe 1
Glanzgradstumpfmatt
LagerungKühl, aber frostfrei
Dichteca. 1,7 g/cm³
Größtkorn
ca. 0,6 mm
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O
< 0,14 (0,01) m, Klasse V1 (hoch)
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + + + +
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungAußenflächenNeue Putze der Mörtelgruppen PIc,PII und PIII:
Vor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit einzuhalten.
Sinterschichten mit Histolith® Fluat entfernen.
Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Mineralin, verdünnt mit ca. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Putzausbesserungen:
Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen.
Ziegelmauerwerk:
Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Natursteine:
Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen.
Pilz- oder algenbefallene Flächen:
Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.
InnenflächenNeue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:
Vor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit einzuhalten.
Sinterschichten mit Histolith® Fluat entfernen.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV:
Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Gipsplatten:
Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten).
Beton:
Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen.
Ziegelmauerwerk:
Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Schimmelbefallene Flächen:
Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.
AuftragsverfahrenStreichen, rollen oder Spritzauftrag mit leistungsstarken Airless-Kolbengeräten.
BeschichtungsaufbauSchwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe:
Grund- und Schlußanstrich, verdünnt mit ca. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe:
Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Mineralin verdünnt mit ca. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Mineralin verdünnt mit ca. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Alternativ kann eine Schlußbeschichtung aus Histolith® Außenquarz bzw. im Innenbereich eine Schlußbeschichtung aus Histolith® PremiumSilikat oder Histolith® LithoSil erfolgen.
Spachtelauftrag:Histolith® Mineralin mit Histolith® Schlämmquarz bis zur spachtelfähigen Konsistenz mischen (Zugabe ca. 30 %). Auftrag mit Spachtel oder Glättkelle. Oberfläche nach dem Ansteifen filzen.
VerbrauchCa. 400–500 g/m2 auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr.
Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest.
Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch mit Wasser.
HinweisZur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.
Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise :
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Bei Spritzverarbeitung Gesichtsmaske mit Partikelfilter P2 gegen Sprühnebel benutzen.