Siopur, SIO Farben GmbHEigenschaften:Siopur ist ein rein mineralisches Anstrichsystem von steinartigem Charakter, höchster Haltbarkeit und Farbbrillanz. Sie ist rein anorganisch und erfüllt die Bedingungen der VOB/C DIN 18363 Abs. 2.4.1 für Silikatfarben und enthält keine organischen Bindemittel (Dispersion). Das Bindemittel besteht ausschließlich aus Spezialalkalisilikaten. Besonders geeignet für Bauwerke der Denkmalpflege sowie für zeitgenössische und nachhaltige Architektur. Siopur besteht aus zwei Komponenten, dem Siopur und dem Siopur Fixativ.
Anwendungsbereich:Auf allen saugfähigen, mineralischen Untergründen im Innen- und Außenbereich.
VerarbeitungshinweiseUntergrund: Geeignet ist jeder intakte, mineralische Untergrund. Er muss jedoch sauber, fest, ausblühungsfrei, trocken und saugfähig sein. Holz, Kunststoffe, Gips, Dispersions-, Ölfarben, wasserabweisende Untergründe etc. sind für einen Anstrich mit Siopur nicht geeignet. Putzausbesserungen sind mit artgleichem Mörtel vorzunehmen, müssen gut haften und ausreichende Festigkeit besitzen. Neuputze dürfen keine wasserabweisenden Bestandteile haben. Die Oberflächenstruktur der Ausbesserungsstellen muss der übrigen Putzfläche entsprechen und ansatzfrei sein. Gerüstlagen dürfen sich nicht abzeichnen. Etwaige Haarrisse im Untergrund mit SIO Silikatspachtel für Außen (Technisches Merkblatt beachten) schließen. Bei sehr stark saugenden oder sandenden Untergründen ist eine Grundierung erforderlich. Dafür wird Siopur Fixativ mit Wasser verdünnt (1:1 bis maximal 1:3). Nach der Grundierung mindestens 12 Stunden bis zum Voranstrich warten. Zum Angleichen von Strukturunterschieden und/oder zum Verschlämmen kleiner Haarrisse wird Siopur Grundfarbe als Schlämmanstrich eingesetzt. Als leicht füllender Grundanstrich kann Siopur unter Zusatz von Siopur Grundfarbe im Verhältnis 1:1 verwendet werden. Bei sehr glatten Flächen, sowie bei Untergründen, die durch Abbeizen von einem Dispersionsanstrich befreit wurden, ist ein zusätzlicher Voranstrich mit Siopur Grundfarbe 0,2 mm (Technisches Merkblatt beachten) auszuführen.
Vorbehandlung: Untergrund im Sinne der VOB prüfen, hierbei Saugfähigkeit, Festigkeit sowie Struktur des jeweiligen Untergrundes beachten. Besonders bei Kalk- und Zementputzen, die noch nicht abgebunden sind oder ungleichmäßig saugen, sowie bei Sinterschichten ist eine Fluatierung mit SIO Ätzflüssigkeit
(Technisches Merkblatt beachten) erforderlich. Nicht zu beschichtende Flächen wie z. B. Glas- und Metallteile, Klinker und Fliesen etc. sind vor dem Anstrich abzudecken.
Verarbeitung: Stets nass in nass arbeiten. Zwischen jedem Arbeitsgang eine Trockenzeit von mindestens 12 Stunden einlegen. Eingearbeitete Bürsten verwenden. Siopur muss satt aufgetragen und gut verschlichtet werden, damit ein zu dicker Farbauftrag vermieden wird. Siopur darf keinesfalls Wasser zugesetzt werden (Kreidungsgefahr)!
Grundierung:Saugende oder sandende Untergründe erfordern eine Grundierung mit Siopur Fixativ 1:1 bis höchstens 1:3 mit Wasser verdünnt. Mit der Bürste satt auftragen. Auch Untergründe, die mit SIO Ätzflüssigkeit vorbehandelt wurden, müssen, falls sie danach immer noch stark saugen, wie oben beschrieben grundiert werden.
Voranstrich und Deckanstrich:Siopur je nach Saugfähigkeit des Untergrundes mit 15–20 % Siopur Fixativ mischen: = 1 Eimer (20 kg) Siopur + 3-4 l Siopur Fixativ.
Siopur wird mit der Bürste verarbeitet. Nicht unter +8 °C und über 80 % Luftfeuchtigkeit streichen! Nicht in der prallen Sonne verarbeiten. Evtl. die Fassade abhängen. Abtönung: Siopur wird abgetönt geliefert. Die Farben sind untereinander mischbar. Verbrauch: Der Verbrauch richtet sich nach Saugfähigkeit und Struktur des Untergrundes. Normal saugender, glatter Untergrund erfordert bei zweimaligem Anstrich ca. 0,45 kg Siopur und
ca. 0,06 l Siopur Fixativ/m². Bei sehr stark saugendem Untergrund, bei dem eine Grundierung erforderlich ist, werden für diese Grundierung zusätzlich ca. 0,1 l/m2 Siopur Fixativ benötigt. Die tatsächlichen Verbrauchsmengen sind durch einen Probeanstrich zu ermitteln.
Lieferung: Die Lieferung erfolgt in Weiß und angetönt in 5-kg und 20-kg-Gebinden. Arbeitsgeräte: Die Arbeitsgeräte während der Pausen in sauberes Wasser legen, und vor Wiedergebrauch, zur Entfernung des Wassers, sorgfältig ausstreichen bzw. ausrollen. Nach Beendigung der Arbeiten sofort gründlich mit sauberem Wasser reinigen. Eingetrocknete Siopur ist wasserunlöslich.
Lagerung:Kühl, aber frostfrei. Angebrochene Gebinde dicht verschließen. Innerhalb von 6 Monaten verwenden. Inhalt vor Verarbeitung gut umrühren. Diese Angaben wurden durch umfangreiche Erfahrungen in der Praxis ermittelt. Für die Qualität des gelieferten Materials übernehmen wir die volle Garantie. In jedem Fall müssen die handwerklichen Regeln eingehalten werden.
DownloadTechnisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Dieses Gemisch ist nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 nicht als gefährlich eingestuft.
Kennzeichnungselemente
Signalwort : Kein Signalwort
Gefahrenhinweise: keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Sicherheitshinweise
Allgemein: P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P101 - Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Prävention: P262 - Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
Reaktion: P312 - Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Lagerung: Nicht anwendbar.
Entsorgung: P501 - Inhalt/Behälter gemäß lokalen/ nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
Anhang XVII - Beschränkung der Herstellung des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe, Mischungen und Erzeugnisse: nicht anwendbar
Spezielle Verpackungsanforderungen
Mit kindergesicherten Verschlüssen auszustattende Behälter: Nicht anwendbar.
Tastbarer Warnhinweis: Nicht anwendbar.
Inhaltsstoffe: Wasserglas, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Wasser.
Gemische
Stoffe, die gesundheits- oder umweltgefährdend im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 sind, einen
Gemeinschafts-Arbeitsplatzgrenzwert zugeordnet haben, PBT / vPvB eingestuft oder in der
Kandidatenliste enthalten sind.
Stoffname Konz.-Bereich Einstufung(*) EG-Nr. CAS-Nr. Registr. Nr.
Kieselsäure, Kaliumsalz MVZ > 3,2 1- < 10 215-199-1 1312-76-1
(*) Siehe Klartext der P-Sätze und H-Gefahrenhinweise unter Abschnitt 16.