ARDEX SE Sanitär Silicon• Silicondichtstoff mit fungizider Ausrüstung (essigsäurevernetzend)
• Elastisches Schließen von Bewegungs-, Eck- und Anschlussfugen im Innen- und Außenbereich
• Leicht spritz- und glättbar
• Gute Hafteigenschaften
• Beständig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlen sowie handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Anwendungsbereich:Innen und außen. Wand und Boden.
Elastisches Schließen von Bewegungs-, Eck- und Anschlussfugen
– in Bad, Dusche und WC,
– im Wohnbereich bei Keramikbelägen, an Türen, Fenstern und Einbauelementen,
– in Keramikbelägen auf Balkonen, Terrassen und an Fassaden.
Produkteigenschaften:ARDEX SE ist ein einkomponentiger, essigsäurehärtender Silicondichtstoff, der leicht spritzbar und sehr gut glättbar ist. Aufgrund der hohen Elastizität werden Dehn- und Stauchbewegungen bis zu 25 % der Fugenbreite ausgeglichen. Nach der Aushärtung ist ARDEX SE gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlen, handelsübliche Haushaltsreiniger und Desinfektionsmittel beständig. Die Fuge kann problemlos gereinigt werden. Durch die fungizide Ausrüstung wird Pilz- und Schimmelbefall vorgebeugt.
Untergrund:ARDEX SE haftet auf glasierten und unglasierten Fliesen, Emaille, Glas, Sanitäracryl, Aluminium blank und eloxiert, Kunststoff, be schichteten Küchenarbeitsplatten, lösemittelfreien Acryllacken, Alkydharz lacken, Dickschichtlasuren und Holz. Bei Beton und mineralischen Putzen ARDEX Primer SP 1, bei Chrom, Edelstahl und Hart-PVC ARDEX Primer SP 2 verwenden (Hafttabelle beachten). Die Fugenflanken müssen fest, tragfähig, trocken und frei von Staub, Verschmutzungen, Fetten, Ölen und Anstrichen sein. Alter Fugendichtstoff ist ggf. restlos zu entfernen. Fettige Fugenflanken sowie Badewannen- und Brausetassenränder mit geeigneten Reinigungsmitteln säubern. Tiefere Fugen mit geschlossenzelliger Polyethylen-Rundschnur vor füllen. Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbringen nicht beschädigt werden. Bei flacheren Fugen, die kein Rundprofil aufnehmen können, wird der Fugenboden mit einem Polyethylenstreifen abgedeckt, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Die Fugenbreite im Innenbereich soll mindestens 5 mm, im Außenbereich mindestens 10 mm betragen. Bitumen-, teer-, öl- oder acrylimprägnierte Vorfüllmaterialien dürfen keinesfalls verwendet werden.
Verarbeitung:Die Kartuschenspitze über dem Gewinde abschneiden, Düse aufschrauben und entsprechend der Fugenbreite schräg abschneiden. Die Kartusche in die Spritze einlegen. ARDEX SE so in die Fugen einspritzen, dass es sich vollflächig mit den Fugenflanken verbindet, um eine gute Haftung zu erzielen. Bei winkeligen Anschlüssen als Dreiecksfase einspritzen. Vor der Hautbildung (ca. 10–12 Minuten) Dichtstoff mit einem mit ARDEX SG Glättmittel angefeuchteten geeigneten Werkzeug glätten und ggf. Klebeband entfernen. Abschnittweises Arbeiten ist möglich, da frisches ARDEX SE auf bereits ausgehärtetem Material einwandfrei haftet, sofern die Oberfläche schmutz- und staubfrei ist. Die Fugenbreite muss so bemessen sein, dass durch die Bewegungen der angrenzenden Bauteile (Dehnung, Stauchung) die praktische Dehnfähigkeit von 25 % nicht überschritten wird. Bei den Fugen sind – bezogen auf die Fugenbreite – folgende Fugentiefen einzuhalten:
Breite Tiefe bis 10 mm wie Breite, jedoch mindestens 6 mm
10 mm 8 – 10 mm
15 mm 8 – 12 mm
20 mm 10 – 14 mm
25 mm 12 – 18 mm
Bei Fugenausbildungen im Außenbereich sollen Breite und Tiefe der Fugen mindestens 10 mm betragen. ARDEX SE bei Untergrundtemperaturen über + 5 °C und unter + 40 °C verarbeiten.
Zu beachten ist:ARDEX SE ist wasserdicht und verhindert das Eindrin-gen von Wasser in die Fuge. Erforderliche Abdichtungsmaßnahmen können hierdurch jedoch nicht ersetzt werden. ARDEX SE ist nicht überstreichbar und für Hochbaufugen nicht einzusetzen. ARDEX SE ist geeignet für Randfugen im Bodenbereich,
nicht jedoch für Bodenfugen mit starker mechanischer Belastung. Trotz der fungiziden Ausrüstung ist im Sanitärbereich darauf zu achten, dass die Fugen durch Verwendung üblicher Reinigungsmittel sauber gehalten werden, da Schmutz und Seifenablagerungen als Nährboden für Pilze und Algen dienen können. Es ist von Vorteil, wenn die Fugen darüber hinaus trockengewischt und je nach Belastung von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden. Angebrochene Kartuschen können mehrere Tage aufbewahrt werden, wenn die Düsenöffnung mit einem Dichtstoffpfropf verkapselt wird. Vor dem Weiterverarbeiten lässt sich der Pfropf leicht entfernen. Frische Verunreinigungen lassen sich sofort mit Verdünner entfernen. Nach der Aushärtung ist das nur noch durch mechanisches Abschaben möglich, sofern der Untergrund dafür geeignet ist. Bei lackierten Untergründen und Kunststoffuntergründen empfiehlt sich eine vorherige Haftungs- und Verträglichkeitsprüfung. Bei Kontakt von ARDEX SE mit bituminösen Untergründen können Ver färbungen bzw. auch Haftungsverluste auftreten. Bei Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die Jod abspalten, können Verfärbungen auftreten. Ungeeignet für folgende Untergründe: Bitumen, Butyl, EPDM, Gummi, Polyethylen, Marmor und Naturstein, Neopren, Teer und Teflon. ARDEX SE haftet nicht auf Polyethylen und Teflon. Die übrigen genannten Untergründe können Verfärbungen des Dichtstoffs verursachen. Für Natursteinbeläge wird ARDEX ST Naturstein-Silicon empfohlen. Offenporige Fliesen und Platten sollten mit einem geeigneten, glatten Klebeband abgeklebt werden. Glättmittel darf nicht auf die Oberfläche dieser Platten gelangen und darauf eintrocknen, da sonst Fleckenbildungen entstehen können.
Download Technisches Datenblatt
Leistungserklärung
Nachhaltigkeitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt (SDS)
Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
2.2. Kennzeichnungselemente
Gefahrenpiktogramme:


Gefahr
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P261 Einatmen von Staub vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
Sondervorschriften:
Keine
Enthält:
Portland Zement, Cr(VI) <2ppm
Calciumdiformiat
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Besondere Regelungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung nachfolgenden Änderungen:
Keine
2.3. Sonstige Gefahren
vPvB-Stoffe: Keine - PBT-Stoffe: Keine
Weitere Risiken:
Keine weiteren Risiken
Siehe Paragraph 11 Zusatzinformation bezüglich Siliziumkristall