Feuerfestmörtel zum Mauern und Reparieren von Herden, Öfen, Kaminen, offenen Kaminen und Grillkaminen.
Für außen und innen.
EIGENSCHAFTEN:
• hitzebeständig bis 1000 °C
• auf gebräuchliche Schamottsteine abgestimmtes Wärmedehnungsverhalten
• witterungs- und frostbeständig
• ausgezeichnete Haftung
• leichte Verarbeitung
ANWENDUNG:
• zur Ausmauerung von Feuerstellen und Heizgaszügen
• zum Vermauern von feuerfesten Steinen
• zum Einsetzen von Wandfuttern
• zum Ausbessern kleinerer Schäden an feuerfesten Auskleidungen
• zum Vermauern und Reparieren von Herden, Öfen, Kaminen, offenen Kaminen und Grillkaminen
UNTERGRUND:
Der Untergrund muss tragfähig, saugfähig, trocken, frei von Staub, Schalöl oder anderen Trennmitteln sein (ggf. reinigen bzw. lose Teile entfernen). Zur Beurteilung des Untergrundes sind die VOB/C, DIN 18350 Abs. 3 sowie die Putznorm DIN V 18550 zu beachten. Beim Mauern Schamottsteine o. ä. saugfähige Steine vornässen.
VERARBEITUNG:
quick-mix Feuerfestmörtel ist mit sauberem Wasser zu einer plastischen, geschmeidigen Masse anzurühren. Das Wasser ist dem trockenen Mörtel zuzufügen und nicht umgekehrt. Es ist darauf zu achten, dass nur saubere Gefäße und Werkzeuge benutzt werden. Wird das Material zur Vermauerung von feuerfesten Steinen verwendet, ist der Beutelinhalt (2 kg) mit 0,4 bis 0,5 l Wasser anzurühren. Bei Verwendung als Flickmasse für kleinere Schadstellen ist der Wasserbedarf auf 0,3 bis 0,4 l zu reduzieren. Nie mehr Mörtel anrühren, als in einer Stunde verarbeitet werden kann. Bei nicht zu schnellem Anheizen kann schon nach 12 Stunden, ansonsten nach 24 Stunden die gemauerte, reparierte Stelle in Betrieb genommen werden. Das frische Mauerwerk ist vor ungunstigen Witterungseinflussen (Schlagregen, Frost, etc.) zu schützen. Verarbeitung nicht bei Luft- und Steintemperaturen unter +5 °C.
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien Gefahrenhinweise Einstufungsverfahren
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
(Skin Irrit. 2)
H315: Verursacht Hautreizungen. Berechnungsmethode.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
(Skin Sens. 1)
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Berechnungsmethode.
Schwere Augenschädigung/-reizung
(Eye Dam. 1)
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Berechnungsmethode.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition (STOT SE 3)
H335: Kann die Atemwege reizen. Berechnungsmethode.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme:
GHS05
Ätzwirkung
GHS07
Ausrufezeichen
Signalwort: Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Portlandzement; Flue dust
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale: keine
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P260 Keine Stäube oder Nebel einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/ anrufen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sicherheitshinweise Lagerung
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Sicherheitshinweise Entsorgung
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar