Impact Silicat-Strukturputz Reibeputzs
siloxanvergüteter Fassadenputz in Kratzputzstruktur, mineralisch gebunden.
Verwendung:
Als Schlussbeschichtung auf mineralischen Armierungsschichten in den IMPACT Wärmedämm-Verbund-Systemen 200/300 sowie auf mineralischen Grundputzen im Außen- und Innenbereich.
Eigenschaften:
Wetterbeständig, hochdiffusionsfähig, gute Haftung, wasserabweisend.
Prüfzeugnis:
IMPACT Mineral-Strukturputz wurde in Verbindung mit den IMPACT Wärmedämm-Verbund-Systemen 200/300 nach den Anforderungen der DIN 4102 Baustoffklasse B 1 (schwer entflammbare Baustoffe) geprüft.
Korngröße:
K2: Korn ca. 2 mm
K3: Korn ca. 3 mm
Bindemittel:
Kaliwasserglas mit wässriger Polymer- Dispersion
Dichte:
K2: Ca.1,80
K3: Ca.1,80
Glanzgrad:
Matt
Farbton:
Weiß
Tönung:
Nur werkseitig.
Lagerung:
Kühl, jedoch frostfrei. Anbruchgebinde gut verschließen. Nur in Kunststoffgebinden lagern. Ca. 12 Monate lagerstabil.
Verpackung:
25 kg netto
Verarbeitung:
Gründlich durchrühren, ggf. mit Wasser auf die geeignete Verarbeitungskonsistenz einstellen. Mit nicht rostender Stahl- Glättekelle füllig auftragen, auf Kornstärke gleichmäßig abziehen und mit Kunststoff-Glättekelle strukturieren. Mit sauberer Stahl- Glättekelle nachglätten. Klebebänder vor dem Antrocknen entfernen.
Reinigung der Werkzeuge:
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Verbrauch:
K2: Ca. 3,0 kg/m2
K3: Ca. 4,0 kg/m2
Genaue Verbrauchsmenge durch Probebeschichtung ermitteln.
Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung:
+ 8 °C (Umluft und Untergrund).
Trockenzeit bei Normalklima (+ 20 °C, 65 % rel. Luftfeuchtigkeit):
Ca. 24 Stunden. Endhärte nach: Ca. 5 Tagen. Bei kühler oder feuchter Witterung entsprechend längere Trockenzeit einhalten.
Beschichtungsaufbau
Untergrundvorbereitung: Siehe Technisches Merkblatt.
Grundbeschichtung: Siehe Technisches Merkblatt.
Spachtelarbeiten (falls erforderlich): Mit IMPARAT-Fassadenleichtspachtel) nach Verarbeitungsrichtlinien ausführen. Nach Durchtrocknung mit Silicat-Grundierung) oder Silicat-Grundierfarbe) nachgrundieren.
Putzbeschichtung: Mineral-Strukturputz
Egalisierungsbeschichtung: Perl-Silicat1), ggf. abgetönt auf den Farbton der Putzbeschichtung.
Hinweise:
Nicht zu beschichtende Flächen, insbesondere Glas, Klinker, Wandund Bodenfliesen, sorgfältig abdecken. Augen und Hautflächen vor Farbspritzern schützen. Ggf. mit viel Wasser abspülen. Gipsputze, Gipskarton, Porenbeton, Lack- und Dispersionsfarbenbeschichtungen, Kunstharzputze, Holz und Kunststoffe sind als Untergrund für Silikatbeschichtungen nicht geeignet. Nicht mit artfremden Produkten (z.B. Dispersionsfarben) mischen. Evtl. auftretende geringe Farbunterschiede sind rohstoffbedingt, daher auf einer Fläche IMPACT Mineral-Strukturputz derselben Produktionscharge
verarbeiten oder das Material verschiedener Produktionschargen vorher im gleichen Verhältnis untereinander mischen. Um Ansätze zu vermeiden, durchgehende Flächen in einem Zug nass-in-nass beschichten. Nicht bei direkter Sonneneinwirkung, auf warmen Untergründen oder
bei starkem Wind verarbeiten. Witterungsabhängig kann IMPACT Mineral-Strukturputz wolkig auftrocknen bzw. ausblühen. Dieses ist Stand der Technik und kein produkttechnischer Mangel; daher nicht zu beanstanden. So muss nach guter Durchtrocknung, besonders bei einge- färbten Mineral-Strukturputzen, aus optischen Gründen eine Egalisierungsbeschichtung erfolgen, z.B. mit IMPARAT Perl- Silicat, Siloxan-Elastik oder Imosil.) Ausführliche Angaben zum fachgerechten Aufbau der IMPACT Wärmedämm-Verbund-Systeme entnehmen Sie bitte der Broschüre IMPACT Systembeschreibung/Verarbeitungshinweise. Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem
EG-Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
Produkt-Code: M-SK01
Download
Technisches MerkblattSicherheitsdatenblatt 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Das Gemisch ist als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP].
Aquatic Chronic 2 / H411 Gewässergefährdend Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme

Gefahrenhinweise
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen.
enthält:
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
2.3. Sonstige Gefahren