Capalac Basic Rostschutzlack, CaparolDer Schutz vor Rost.
Verwendungszweck1-Topf-Rostschutzlack zum Schutz und zur Gestaltung von Gebäudeteilen aus beschichtetem und unbeschichtetem Eisen und Stahl. Im Außen- und Innenbereich anwendbar. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen geeignet. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden).
Eigenschaften- Hohe Deckkraft
- Sehr gute Wetterbeständigkeit
- Hervorragende Haftung
MaterialbasisAlkydharz mit aromatenfreien Lösemitteln
Verpackung/Gebindegrößen - Standardware:
- 750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.
- ColorExpress:
- 750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.
FarbtöneWeiß
Weitere Farbtöne sind über ColorExpress tönbar.
Bei hellen Farbtönen und Weiß kann es durch mangelnden Lichteinfluss (UV Strahlung), Wärme und chemische Einflüsse (wie z. B. Ammoniakdämpfe aus Reinigungsmitteln, Kleb-, Anstrich- oder Dichtstoffen) zu einer Vergilbung der Lackoberfläche kommen. Diese Vergilbung ist materialtypisch und stellt keinen Produktmangel dar.
Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen – ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.
Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26
Bindemittel: Klasse B
Pigmentierung: Gruppe 1 bis 3
GlanzgradSeidenglänzend
LagerungBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.
Das original verschlossene Gebinde ist 12 Monate lagerstabil.
Technische DatenDichte: ca. 1,3 g/cm³
Geeignete UntergründeFür Eisen, Stahl und tragfähige Altanstriche✱ geeignet.
Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.
Nicht für die Beschichtung von Dachflächen geeignet.
✱ Auf Altbeschichtungen ggf. Testbeschichtung und Haftprobe ausführen.
UntergrundvorbereitungEisen, Stahl:
Auf den Reinheitsgrad SA 2 ½ (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z. B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handentrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.
Altanstriche:
Altanstriche anschleifen und / oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen.
Auftragsverfahren
Capalac Basic Rostschutzlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Spritzen ist in Lieferkonsistenz mit Airless und Luftdruck mögich.
Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Caparol AF-Verdünner verdünnen.
Auf großen Flächen ist auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.
Verbrauchca. 140 - 190 g/m2
Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenMaterial-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 5 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C)
Relative Luftfeuchte: ≤ 80 %
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 %
relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken grifffest überstreichbar durchgetrocknet und voll belastbar
nach Stunden 4 8 – 10 16 – 18 nach ca. 5 Tagen
Bei niedrigeren Temperaturen, höherer Luftfeuchtigkeit und größeren Schichtdicken verzögern sich die Trocknungszeiten.
WerkzeugreinigungWerkzeug nach Gebrauch mit Kunstharzverdünnung oder Universalverdünnung reinigen.
Download "Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen." 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3 H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige
Exposition, Kategorie 3, Zentralnervensystem
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Langfristig (chronisch) gewässergefährdend,
Kategorie 2
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise : H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ergänzende Gefahrenhinweise: EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Sicherheitshinweise :
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt, schwere; Naphtha, wasserstoffbehandelt, niedrigsiedend
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.