Diessner Multi-Isoprimer Isolier- und HaftgrundIsolier- und Haftgrund für innen und außen
- Umweltschonend, geruchsarm, wässrige Basis
- Sehr gute Isolierwirkung durch Kationentechnologie
- Sehr gute Haftung auf Holz- und Holzbauteile, glatte Untergründe
- Schnelle Durchtrocknung
- Sehr guter Verlauf
- Spannungsarm
- Leicht verarbeitbar
- Diffusionsfähig
VerwendungszweckWeißpigmentierte Spezialgrundierung zum Isolieren von Holzinhaltsstoffen, vergilbten Gipskartonflächen, Nikotin, Ruß, trockenen Wasserflecken, etc. mit ausgezeichneter Haftung auf Holzflächen innen und außen, alten Anstrichen und Strukturputze, lackierten Untergründen, Glas, Nichteisenmetalle, Hart-PVC vor nachfolgenden Diessner Beschichtungen auf Dispersions- und Siliconharzbasis sowie für die Diescolith Produkte SOL-IN und Innosol. Diessner Multi-Isoprimer bindet die Verfärbungen unlöslich ein, so dass nachfolgende wasserbasierende Anstrichstoffe angewendet werden können.
Technische DatenBindemittelbasis wässriges, kationisches Bindemittel
Glanzgrad < 3 bei 85° nach DIN EN 13300
Deckvermögen Klasse 2 bei 8 m2 / l nach DIN EN 13300
Nassabriebbeständigkeit Klasse 1 nach DIN EN 13300
Dichte ca. 1,4 g/cm3
Farbton Weiß
Gebindegröße 1,0 / 2,5 und 10 Liter Gebinde
Lagerung Kühl, jedoch frostfrei lagern. Angebrochene Gebinde gut verschließen und bald verbrauchen. Ungeöffnet mindestens 12 Monate haltbar. Verbrauch Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes ca. 120-150 ml/m² pro Anstrich auf glatten Untergründen, auf rauen Flächen entsprechend mehr. Wir empfehlen, den genauen Verbrauch anhand einer Musterfläche zu ermitteln.
Produkt – Code Farben und Lacke M-GP 01Gefahrenkennzeichnung Siehe EG-Sicherheitsdatenblatt
Deklaration der Inhaltsstoffe Kationische Kunststoffdispersion, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Wasser, Filmbildehilfsmittel, Additive, Konservierungsstoffe. Beratung für Isthiazolinonallergiker unter der Telefonnummer +49 (0)30 60 00 0 249. Besondere Hinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren, Farbnebel nicht einatmen und einen Kombifilter A2/P2 für Farbspritzarbeiten und Schutzbrille anlegen. Bei Schleifarbeitern Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Farbspritzer auf allen Arten von Oberflächen noch in nassem Zustand mit Wasser abwaschen. Weitere Hinweise siehe EG-Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben bzw. als Hausmüll entsorgt werden. AVV - Abfallschlüssel Nr. 080112.
VerarbeitungsrichtlinienBeschichtungsaufbau Vor der Verarbeitung gut aufrühren. Einen gleichmäßigen und unverdünnter Auftrag nass in nass ausführen. Bei sehr starken Verfärbungen zweimal
anwenden. Verarbeitung nicht unter + 8°C Untergrund-, Umgebungs- und Trocknungstemperatur.
Auftragsverfahren Pinsel, Flachpinsel, Rolle und geeignete Spritzgeräte. Beim Spritzauftrag das Material ggf. mit 1-3% Wasser verdünnen. Die Werkzeuge müssen vor der
Anwendung sorgfältig von anderen Anstrichstoffen gereinigt worden sein. Das Material verträgt sich nicht mit anderen Anstrichstoffen. Reinigung der
Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser. Reinigungswasser bzw. Materialrückstände sind nicht mit herkömmlichen Anstrichstoffen verträglich.
Airlessauftrag Material bei Bedarf mit max. 3% Wasser verdünnen.
Düse 0,021“ - 0,026“
Spritzdruck 150 - 180 bar
Spritzwinkel 40° - 50°
Verarbeitungstemperatur-untergrenze + 8°C Untergrund-, Umgebungs- und Trocknungstemperatur.
Trockenzeit Bei + 23° C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit nach ca. einer Stunde staubtrocken.
Trocken und überstreichbar nach ca. 4-6 Stunden. Bei niedrigen Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit wird die Trockenzeit deutlich verlängert.
Während der Trockenzeit muss die Beschichtung vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Reinigung der Werkzeuge/ Airlessgeräte Werkzeuge/ Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Bitte beachtenNicht bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, Gefahr von Regen bzw. bei drohendem Nachtfrost verarbeiten. Nicht auf waagerechte Flächen mit stehendem Wasser bzw. auf Flächen mit Dauernassbelastung verwenden. Der Beschichtungsfilm darf nicht durch Regen/Feuchtigkeit nass werden, deshalb im Außenbereich vor Feuchtigkeit schützen und unmittelbar nach Trocknung endbeschichten. Hinterfeuchtungen müssen verhindert werden. Das Material nicht mit anderen Anstrichstoffen mischen.
UntergrundvorbereitungDie Untergründe müssen fest, tragfähig und frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Pilzbefall und trennenden, kreidenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf 15% nicht übersteigen. Vorhandene Altbeschichtungen müssen auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden, ggf. Probeflächen anlegen. Nicht tragfähige Schichten entfernen. Bitte VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3, das BFS-Merkblatt 9 und 18 beachten. Stärker saugende Holzuntergründe im Außenbereich mit DiescoLack Holzschutzgrund vorbehandeln. Stärker saugende Altbeschichtungen/Untergründe im Innen- und Außenbereich mit Diessner Tiefgrund bzw. Diessner Hydrosol-Tiefgrund vorbehandeln.
Hinweise gipshaltige GrundverspachtelungBei gipsgebundenen Spachtelmassen in dünnen Schichten (Randphase Q2 bzw generell Q3), ist als
Grundiermittel der Diessner Hydrosol Tiefgrund zu verwenden.
Holz und HolzwerkstoffeBitte BFS-Merkblatt Nr.18 beachten. Bei neuem Holz Harzaustritte, Harzgallen und Fette entfernen. Vergraute UV verwitterte Holzschichten bis zum gesunden Holz abschleifen. Die max. Holzfeuchte darf bei Laubhölzern 12% und bei Nadelhölzern 15% nicht übersteigen. Auf rohem Holzuntergründe bzw. auf stärker saugfähigen Holzuntergründe im Außenbereich ist ein Grundanstrich mit dem DiescoLack Holzschutzgrund gegen holzzerstörende bzw. verfärbende Pilze und zur Regulierung des Saugvermögens auszuführen.
Tragfähige Lack- bzw. DispersionsfarbenGlänzende Altlackbeschichtungen anrauen. Verschmutzungen mit einem fettlösenden Reinigungsmittel reinigen.
Nicht tragfähige BeschichtungenRestlos mit geeigneter Maßnahme entfernen und den Untergrund entsprechend der Beschaffenheit grundieren.
HinweisDie Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseits bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten
können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.
DownloadTechnisches MerkblattEG-Sicherheitsdatenblatt 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]:
Das Gemisch ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP].
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht kennzeichnungspflichtig.
Gefahrenhinweise: -
Ergänzende Gefahrenmerkmale
EUH208 Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 247-500-7] und 2-
Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 220-239-6] (3:1), 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann
allergische Reaktionen hervorrufen.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sicherheitshinweise Entsorgung
P501 Inhalt/Behälter Problemabfallentsorgung zuführen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar