Histolith Kalkspachtel BrillantEdelweißer, gut füllender Kalkspachtel für außen und innen.
VerwendungszweckUniversell einsetzbarer Kalkspachtel zum Abglätten von Putzoberflächen, als Glätt- und Modellierputz und als Renovier- und Sanierspachtel. Wegen der bauphysiklisch und baubiologisch vorteilhaften Eigenschaften auch sehr gut geeignet im ökologischen Wohnungsbau.
Eigenschaften- edelweiße tuchmatte Kalkoberfläche
- hoch wasserdampfdurchlässig, sd-Wert = 0,01 m bei 1 mm Schichtdicke
- sorptionsfähig, begünstigt ein angenehmes Raumklima
- hoch alkalisch, ph-Wert = 13 (nach dem Anmischen)
- nicht brennbar, Klasse A2-s1,d0 nach DIN EN 13501-1
- behindert das Wachstum von Schimmelpilzen aufgrund der natürlichen Alkalität
- ohne Konservierungsstoffe
- für Allergiker geeignet
- geschmeidig aufzuziehen und abzuglätten
- modellierbar
MaterialbasisMineralische Bindemittel und ausgesuchte hochwertige mineralische Füllstoffe.
Verpackung/Gebindegrößen20 kg Sack
FarbtöneWeiß.
Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI sowie mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen.
LagerungTrocken mind. 9 Monate ab Herstelldatum, 9 Monate chromatarm.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + + + +
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeGeeignet als Glättspachtel für Mineralputze sowie für Histolith® Trass-Sanierputz. Weiterhin für Beton, Plansteinmauerwerk, Porenbeton, Gipsplatten (Gipskartonplatten), Gipsbauplatten, Kunstharzputze, tragfähige Altbeschichtungen.
UntergrundvorbereitungDer Untergrund muß fest, tragfähig und frei von haftmindernden Substanzen sein. Unterputze müssen gut abgebunden und aufgeraut sein. Untergrund gründlich reinigen.
An der Oberfläche absandende Putze mit Histolith Silikat-Fixativ grundieren.
Gipsputze, Gipsplatten (Gipskartonplatten) und Gipsbauplatten sowie tragfähige Altbeschichtungen mit Histolith Strukturgrund vorstreichen.
MaterialzubereitungHistolith® Kalkspachtel brillant mit einem Rührquirl in verarbeitungsgerechter Konsistenz knollenfrei anrühren.
Wasserbedarf: ca. 8,5-9,0 l/Sack
Verarbeitungszeit: ca. 120 Minuten
AuftragsverfahrenMaterial gleichmäßig und ansatzfrei auftragen und die Oberfläche gratfrei abglätten. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten, alternativ nass filzen oder nach Trocknung schleifen.
Gewebeeinbettung: Material mit einer Zahnkelle 6x6 mm aufziehen. Histolith Armierungsgewebe 10 cm überlappend einlegen und fest andrücken. Nachfolgend nass in nass überspachteln, so dass eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten, alternativ nass filzen oder nach Trocknung schleifen.
Auftragsdicke: 0,5-10 mm
BeschichtungsaufbauHistolith Kalkspachtel brillant kann mit Histolith-Kalkfarben und Histolith-Silikatfarben überstrichen werden. Eine vorherige Grundierung mit Histolith Silikat-Fixativ, verdünnt 2:1 in Wasser, ist zu empfehlen.
VerbrauchCa. 1,2 kg/m2 bei 1 mm Schichtdicke.
Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenVerarbeitungstemperatur: Temperatur bei der Verarbeitung für Umluft und Untergrund ? + 5 °C
Trocknung/TrockenzeitVor nachfolgenden Beschichtungen eine Trockenzeit von mind. 3 Tagen einhalten.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch mit Wasser.
HinweisNicht geeignet für Flächen mit sehr hoher Feuchtebeanspruchung wie direkter Wasser- bzw. Spritzwasserbelastung.
Im Außenbereich ist eine Beschichtung erforderlich.
Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Regenbelastung.
Durch die Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind geringe Farbtonunterschiede möglich. Daher auf zusammenhängenden Flächen, die keinen zusätzlichen Anstrich erhalten, nur Material gleicher Produktionsnummer verwenden.
Auf wenig saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können nach kurzer Ablüftzeit durch nochmaliges Glätten entfernt werden.
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenschädigung, Kategorie 1 H318: Verursacht schwere Augenschäden.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P260 Staub oder Nebel nicht einatmen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.
Weiter spülen. Sofort
GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Zement, Portland-, Chemikalien
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Wäßrige Zementaufschlämmungen wirken alkalisch.