Leichtspachtel, DiessnerVerarbeitungsfertige Leichtspachtelmasse für innen
- ELF = Emissionsminimiert, lösemittel- und weichmacherfrei
- Besonders standfest
- Auf Null ausziehbar
- Besonders hohes Füllvermögen
- Leicht schleifbar
- Filzbar
- Umweltschonend
- Geruchsarm
- Gut diffusionsfähig
Verwendungszweck
Verarbeitungsfertige, leichte, voluminöse Spachtelmasse auf Kunstharz-Dispersionsbasis für innen. Mögliche Schichtstärken 5-6 mm. Einsetzbar im Wohn- und Objektbereich auf Wand- und Deckenflächen zum Verfüllen von Löchern, kleinen Rissen und zum vollflächigen Glätten rauer Oberflächen. Zum Beispiel in Treppenhäusern, Fluren, Räumen, Schulen, Kindergärten usw. Geeignete Untergründe sind feste Putze, Gipskartonplatten, Beton, tragfähige Altanstriche und ähnliche Oberflächen. Sehr gut geeignet für die Qualitätsstufe Q2-Q4.
Technische Daten
Bindemittelbasis
Kunststoffdispersion nach DIN 55947
Spezifisches Gewicht
ca. 1,6 g/cm³
Brandverhalten
A2-s1, d0 nach DIN EN 13501
Farbton
Grauweiß
Gebindegröße
15 Liter Gebinde
Lagerung
Kühl, aber frostfrei. Haltbar in original verschlossener Verpackung 6 Monate. Das Material jedoch vor Gebrauch gut durchrühren.
Verbrauch
Je nach Struktur und Saugfähigkeit des Untergrundes 1,2 l/m²/mm. Eventuelle objektbedingte Abweichungen durch Probeanstrich ermitteln.
Produkt - Code
Farben und Lacke M-DF 01
Gefahrenkennzeichnung Siehe EG-Sicherheitsdatenblatt
Verarbeitungsrichtlinien
Verarbeitung Mit Glättkellen bzw. Spachtelwerkzeugen auftragen und sofort mit Stahlglättern abziehen. Der Auftrag mit leistungsstarken Airlessgeräten bzw. Putzfördergeräten ist möglich. Vollflächig in 1,0 - 4,0 mm Schichtdicke aufspritzen und nachfolgend mit einem Stiel- oder Handspachtel planeben abglätten. Maschineneinstellung mit dem Hersteller der Spritzmaschine besprechen.
Verarbeitungstemperatur-Untergrenze
+ 5° C Untergrund-, Umgebungs- und Trocknungstemperatur. Idealerweise sollte die Materialtemperatur oberhalb von +10 °C liegen. Trockenzeit Je Millimeter Schichtstärke bei + 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit nach ca. 12 Stunden oberflächentrocken. Bei Veränderung der Parameter verändert sich die Trocknungszeit. Bei hohen Schichtstärken bzw. auf nicht saugende Untergründe verlängert sich die Trockenzeit deutlich.
Reinigung der Werkzeuge/Airlessgeräte
Werkzeuge/Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Bitte beachten Nicht geeignet für Feuchträume. Nicht geeignet für Metall- und Holz-
untergründe. Ohne Schlussbeschichtung mit Innenfarben nur wischbeständige Oberfläche. Auf dichten, wenig saugenden Untergründen können feine
Luftblasen entstehen, nach kurzer Ablüftzeit noch mal nachglätten bzw. nach der Trocknung die Blasen abstoßen und noch mal überarbeiten. Sehr raue
unebene Untergründe mehrmals spachteln. Durch die Verwendung von Naturfüllstoffen sind geringe Farbtonunterschiede möglich. Überstreichbarkeit Diessner Leichtspachtel kann mit den Diessner Innenfarben überarbeitet werden. Bei Überarbeitung mit dickschichtigen Putz- und Multicolorbeschichtungen bzw. Tapeten und Wandbeläge ist ein Auftrag einer Grundierfarbe erforderlich. z.B. Diessner Putzgrund oder Diessner Streich und Haftgrund WP.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen fest, tragfähig, trocken, frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall, Sinterschichten, Mehlkornschichten und trennenden Substanzen sein. Vorhandene Altbeschichtungen müssen auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3, die jeweiligen BFS-Merkblätter beachten. Stark alkalische Untergründe neutralisieren. Stark saugfähige Flächen mit Diessner Tiefgrund egalisieren. Glänzende Untergründe anrauen und die Haftung mittels Probefläche überprüfen.
Hinweise gipshaltige Grundverspachtelung
Gipshaltige Spachtel, die auf „Null“ planeben zum Untergrund ausgezogen werden, können bei ungünstigen Trocknungsbedingungen durch die Feuchteeinwirkung der Spachtelbeschichtung anquellen, Blasen bilden und abplatzen bzw. zu späteren Haftungsproblemen führen. Deshalb ist Vorfeld die Eignung der verschieden Materialien zu überprüfen und das Merkblatt Nr. 2 Verspachteln von Gipsplatten des Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie zu beachten. Im Einzelfall ist eine nachträgliche Verfestigung der gisphaltigen Spachtelschicht mit einer nicht pigmentierten, transparenten Grundierung (Diessner Hydrosol Tiefgrund) an Hand von Musterflächen zu prüfen. Im Zweifelsfall ist die gipshaltige Spachtelschicht zu entfernen bzw. sind untergrundbedingte Spachtelarbeiten gleich mit dispersionsgebundenen Spachtelmassen auszuführen Gipshaltige Spachtelflächen, die in tragfähiger Schichtstärke erstellt wurden sind mit einer Vorbeschichtung Diessner Hydrosol-Tiefgrund zu egalisieren.
Hinweis
Die Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseits bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten
können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.
Download
Technisches MerkblattEG-Sicherheitsdatenblatt Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme:

GHS07
Ausrufezeichen
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU): -
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar